Schützen Sie Ihr Unternehmen unter anderem auch durch EDR

Cyberbedrohungen sind eine ständige Gefahr für Unternehmen und ihre Netzwerke. Die primären Einfallstore für Viren, Malware und andere Schadsoftware sind die Endgeräte. Computer, Server, Laptops und auch Smartphones sind das Sprungbrett für Hacker in Ihr Netzwerk. EDR ist eine sinnvolle Massnahme, um eine Kompromittierung frühzeitig zu erkennen und Cyberangriffe zu stoppen. Hier erfahren Sie, was hinter EDR steckt.
Was ist EDR?
EDR ist die Abkürzung für «Endpoint Detection and Response». Es handelt sich um ein Konzept, bei dem der Schutz der Endgeräte in einem Netzwerk im Fokus steht. Zum Einsatz kommen Software-Lösungen, die alle einzelnen Endgeräte im Netzwerk überwachen.
Endpoint Detection and Response arbeitet in Echtzeit – ähnlich wie ein Virenscanner. Jedoch unterscheidet sich die Funktion grundlegend von Antiviren-Software. Virenscanner vergleichen Programme, Daten und Anwendungen mit bekannten Signaturen von Viren. Findet der Virenscanner eine Übereinstimmung, reagiert die Software.
EDR hingegen sucht nicht nach Signaturen, sondern nach auffälligen Aktivitäten. Der Ansatz ist somit ein ganz anderer. Dadurch ist die Endpoint Detection and Response eine gute sowie notwendige Ergänzung in einer modernen IT-Sicherheitsstrategie.
Wie funktioniert EDR?
Endpoint Detection and Response basiert auf dem Prinzip, illegale Aktivitäten zu erkennen. Das gelingt, indem die EDR-Lösung permanent die Aktionen auf den Endgeräten kontrolliert. Durch die Analyse der wichtigsten Faktoren erkennt EDR-Software zuverlässig Aktivitäten, die auf Cyberangriffe und ähnliche Handlungen hinweisen.
Systeme für die Endpoint Detection and Response überwachen vor allem folgende Aktivitäten:
- Nutzeranmeldungen
- Zugriffe auf Dateien
- Registry-Zugriffe
- Netzwerktransaktionen
- Speicherzugriffe
Identifiziert die EDR-Software in diesen Bereichen ungewöhnliche Aktivitäten, reagieren die Systeme mit verschiedenen Aktionen. Zunächst werden die verantwortlichen Personen in Ihrer IT informiert. Eine solche Alarmmeldung wird per SMS, E-Mail oder auf anderen Wegen übermittelt. Dies lässt sich konfigurieren. So ist es möglich, faktisch in Echtzeit auf einen Alarm zu reagieren.
Ebenfalls bieten die Systeme verschiedene Optionen für automatische Reaktionen. So blockieren die EDR-Lösungen Zugriffe und verhindern, dass die Angreifer ihre Ziele erreichen.
EDR in der Praxis: Hacker stoppen, bevor sie Schäden anrichten

Die Idee hinter der Endpoint Detection and Response ist es, Cyberbedrohungen proaktiv und nicht reaktiv zu begegnen. Viele andere Massnahmen in der IT-Sicherheit sind darauf ausgelegt, zu reagieren. EDR hingegen scannt aktiv nach Bedrohungen und agiert, bevor die Cyberkriminellen Schäden verursachen. Dies zeigt sich gut am Beispiel eines Hackers, der in ein Netzwerk eindringt.
Angenommen, ein solcher Angreifer verschafft sich Zugriff auf das Konto eines Ihrer Mitarbeitenden. Die EDR-Lösung ist oft in der Lage, bereits diesen Login als ungewöhnlich zu registrieren. Das liegt daran, dass der Zugriff beispielsweise von einer neuen IP oder aus dem Ausland kommt. Dies passt nicht zu den regulären Zugriffen auf das Konto und erzeugt eine Warnmeldung.
Die eigentlich schädliche Aktivität, beispielsweise die Installation von Schadsoftware, findet zu diesem Zeitpunkt noch nicht statt. Dennoch hat die IT-Security bereits die Möglichkeit, auf die Situation zu reagieren. Sie müssen also nicht darauf hoffen, dass Ihr Virenschutz die Malware, die der Hacker installieren will, erkennt. Bevor der Angreifer überhaupt dazu kommt, hat Ihre IT-Security das kompromittierte Konto deaktiviert.
Welchen Funktionen besitzen Lösungen im Bereich EDR?

EDR-Software bringt eine Reihe von Funktionen mit. Sie verbessern das Sicherheitsniveau in Ihrem Netzwerk. Endpoint Detection and Response setzt dort an, wo andere Lösungen aufhören, und schliesst so Sicherheitslücken.
Die zentrale Aufgabe von solchen Lösungen ist das Identifizieren und Aufspüren von unbefugten Zugriffen im Netzwerk. Dafür greifen solche Systeme auf verschiedene Mechanismen zurück. Dazu gehören beispielsweise Verhaltensanalysen und das maschinelle Lernen. Dadurch agieren EDR-Lösungen intelligent und passen sich an die jeweilige Umgebung an. So lernen die Systeme die individuellen Eigenarten von Unternehmensnetzwerken und ihren Nutzern kennen.
Das sind die Kernfunktionen von EDR-Lösungen:
- Überwachung der Aktivitäten auf Endgeräten in Echtzeit
- Analyse der Daten mithilfe von Algorithmen und fortschrittlichen Technologien wie AI
- Identifizierung von verdächtigen Aktivitäten und Cyberbedrohungen
- Automatische Reaktion und Abwehr von erkannten Gefahren
Wer benötigt EDR?

Jedes Unternehmen benötigt heutzutage eine IT-Sicherheitsstrategie. Sie wird auf Basis einer individuellen Analyse erstellt. Die eigene Sicherheitsstrategie gewährleistet, dass alle potenziellen Gefahren berücksichtigt und entsprechende Vorkehrungen getroffen sind.
Eine fehlende IT-Sicherheitsstrategie oder Lücken in einem solchen Konzept sorgen für enorme Bedrohungen. Hacker loggen sich in Netzwerke ein und bleiben dabei oft vollkommen unentdeckt. Nachdem Angreifer die Firewall überwunden haben, gibt es in vielen Netzwerken kein System, das die Hacker entdecken kann.
Genau hier setzt EDR an, denn es ist in der Lage, versteckte Aktivitäten zu finden. In Kombination mit dem Privileged Access Management, einer gut konfigurierten Firewall sowie einer modernen Antivirus-Software sind Unternehmensnetzwerk gut geschützt. Deshalb ist Endpoint Detection and Response ein wichtiger Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie für jedes Unternehmen.
Wie lässt sich Endpoint Detection and Response im Unternehmensnetzwerk umsetzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie EDR in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Inzwischen haben sich Dienstleister etabliert, die EDR-Lösungen aus der Cloud anbieten. Somit schützen Sie alle Ihre Endgeräte rund um die Uhr und haben keinerlei Aufwand mit der Administration.
Gleichzeitig haben Sie so Zugang zu modernen Lösungen mit aktueller Technologie. Wir von Authentix übernehmen für Sie die Endpoint Detection and Response und überwachen Ihr Netzwerk. Somit vervollständigen Sie Ihre IT-Sicherheitsstrategie und schützen Ihr Netzwerk vor unbefugten Zugriffen.
Haben Sie noch Fragen zum Thema oder möchten Sie mehr über eine konkrete EDR-Lösung erfahren? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie fachkundig zum Thema.
Bereit, loszulegen?
Buchen Sie eine Beratung oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Fragen zu beantworten.