Identity & Access Management: So können Sie Rollen und Berechtigungen übersichtlich verwalten

Moderne IT-Infrastrukturen sind unglaublich komplex. Es sind Verknüpfungen aus zahlreichen Ebenen, die sowohl interne als auch externe Bereiche beinhalten. Dazu gehören beispielsweise Cloud-Plattformen, Server On-Premises oder das Homeoffice. Dazu gibt es eine Vielzahl von Benutzern in diesen Netzwerken. Sie benötigen Zugriff auf bestimmte Daten, Services und Anwendungen. Ein Identity and Access Management vereinfacht die Verwaltung dieser Zugriffsrechte.

Wie verbessert ein Identity and Access Management die Rechte- und Rollenverwaltung?

In Netzwerken von Unternehmen und Organisationen sind viele Nutzer aktiv. Jeder hat eigene Bedürfnisse, Anwendungen und Bereiche, auf die er während der Arbeit zugreifen muss. Je grösser das Netzwerk ist, desto komplexer sind die Strukturen. Dies erfordert das Anlegen und Verwalten von Passwörtern sowie Berechtigungen für jeden Nutzer in jeder Anwendung.

Immer wieder lösen Unternehmen und die IT-Verwaltung dieses Problem, indem sie allgemeine Zugriffsrechte vergeben. Dafür kommen meist die Bordmittel von Windows Server zum Einsatz, wobei es sich um Active Directory handelt.  

Dies führt in der Praxis dazu, dass viele Nutzer mehr Rechte besitzen als notwendig. Zudem behalten immer wieder Nutzer auf Dauer Rechte, die sie nur temporär benötigten. Hinzu kommen die zahlreichen Anwendungen und Dienste, die Sie in Ihrem Netzwerk wahrscheinlich nutzen. Die meisten dieser Services besitzen separate Anmeldeverfahren und dementsprechend eine eigene Rechteverwaltung.

Dies sind alles Sicherheitsrisiken. Zudem multipliziert sich die Komplexität mit jeder neuen Plattform und jedem neuen Nutzer. Mit einer eigenen Lösung für das Identity and Access Management lassen sich Rechte und Rollen präziser und einfacher verwalten. So hat jeder Nutzer nur Zugriff auf die Bereiche, die er wirklich benötigt.

Wie lassen sich im Identity and Access Management Rollen und Berechtigungen vergeben?

Mit einer Lösung für das Identity and Access Management verändert sich die Verwaltung von Rollen- und Zugriffsberechtigungen grundlegend. Der Unterschied liegt bei den Logins. Hier ist es zunächst wichtig, die Konzepte von Authentisierung und Autorisierung zu verstehen.

Die Autorisierung ist ein einmaliger Prozess. Ihn übernimmt jede Anwendung selbst. Bei einer Anmeldung überprüft das System, ob der Nutzer ein gültiges Passwort zum Account angegeben hat. Dann gewährt die Anwendung den Zugriff mit den dazugehörigen Rechten.

Ohne ein zentrales Identity and Access Management muss eine solche Autorisierung an jeder einzelnen Anwendung vorgenommen werden. Dies beginnt bei der Anmeldung am Betriebssystem des Arbeitsplatzes. Danach meldet sich der Nutzer an der E-Mail-Plattform und verschiedenen Software-Lösungen an, die er täglich nutzt.

 

Eine Authentisierung findet hingegen unabhängig von einer bestimmten Plattform statt. Dabei weist ein System, das ausschliesslich für die Authentisierung zuständig ist, einem Nutzer eine bestimmte Rolle zu. Dies wird auch als digitale Identität bezeichnet. Die Authentisierung erfolgt über eine Multi-Faktor-Authentifizierung mit einer IAM-Lösung.

 

Jeder Mitarbeitende und andere Nutzer Ihres Netzwerks erhalten eine solche zentrale digitale Identität. Sie wird im Identity and Access Management eingerichtet und verwaltet. Von dort erfolgt eine Verknüpfung mit allen Anwendungen, Diensten und Plattformen, die für die Nutzung eine Autorisierung erfordern. Die Anmeldung an diesen Diensten wird dann durch das IAM durchgeführt.

 

Sie kennen dieses Konzept wahrscheinlich aus dem Internet. Viele Webseiten ermöglichen einen Login via Social-Media-Plattformen wie Facebook. Auch dabei handelt es sich um eine Authentisierung nach dem Prinzip des Identity and Access Management. Intern in Ihrem Netzwerk übernimmt eine eigene IAM-Lösung die Rolle des Facebook-Logins.

Was sind die Vorteile der Rollen- und Zugangsverwaltung mit dem Identity and Access Management?

Die positiven Aspekte von IAM-Lösungen zeigen sich in der Praxis sehr schnell. So haben Sie alle Nutzer und deren Zugriffsberechtigungen an einer Stelle zentral im Blick. Es müssen nicht viele Plattformen mit jeweils einzelnen Accounts im Blick behalten werden. Dies erleichtert die Arbeit Ihrer IT-Abteilung deutlich.

 

Eine IAM-Lösung vereinfacht es zudem, externen Partnern und temporären Mitarbeitenden Zugriff auf Ihr Netzwerk zu gestattet. Eine Einrichtung in den jeweiligen Systemen und Anwendungen ist nicht notwendig. Sie legen einfach eine neue digitale Identität in der IAM-Plattform an. Diese steuert dann die Zugriffe auf beliebig viele Bereiche und Anwendungen in Ihrem Netzwerk.

 

Dies verhindert, dass Sie Nutzer-Accounts vergessen und somit ungewollt Zugriffsrechte aktiv bleiben.

So etablieren Sie ein Identity and Access Management in Ihrem Unternehmen

Der Wechsel von klassischen Anmeldungen an jeder Anwendung hin zu digitalen Identitäten mit einer IAM-Lösung beeinflusst viele Bereiche Ihres Unternehmens. Zunächst geht es darum, die Anmeldeverfahren zu verändern. Dies erfordert eine einmalige Einrichtung der digitalen Identitäten in der IAM-Plattform. Hier wird für jeden Nutzer eine digitale Identität angelegt. Dafür ist eine einmalige Analyse erforderlich, welcher Mitarbeitende welche Berechtigungen benötigt.

 

Ausserdem findet auch ein Umdenken bei der Art der Anmeldung statt. Ihre Mitarbeitenden nutzen zukünftig eine zentrale MFA. Mit einem IT-Dienstleister an Ihrer Seite, der sich auf IAM-Lösungen spezialisiert hat, gelingt der reibungslose Umstieg. Zu den Kernaufgaben von Authentix gehört die Implementierung von IAM-Systemen bei Kunden. Wir übernehmen für Sie die folgenden Aufgaben beim Wechsel auf eine IAM-Lösung:

  • Bereitstellung einer IAM-Lösung wie CyberArk
  • Einrichtung und Installation der IAM-Lösung
  • Integration der MFA für die Anmeldung an der IAM-Plattform
  • Erstellung von Gruppen und digitalen Identitäten entsprechend Ihren Bedürfnissen

Haben Sie Interesse am Identity and Access Management? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beraten Sie individuell und kompetent zu IAM-Lösungen.

Bereit, loszulegen?

Buchen Sie eine Beratung oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Fragen zu beantworten.